Apartments
„Vier Napoleonslinden"

Willkommen in der „Toskana des Ostens“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ERHOLUNG

Die einzigartige Toskana Therme Bad Sulza (3km entfernt) erwartet Sie. Entgleiten Sie dem Alltag bei einem Bad im Liquid Sound. Erleben Sie Einklang von Körper und Seele beim schweben in Klängen im warmen Solewasser. Unsere Hausgäste erhalten Preisermäßigungen auf Thermeeintrittskarten.

Wollten Sie schon immer einmal Erholung mit Kuranwendungen kombinieren? Wohnen Sie dazu bei uns in ländlichem, ruhigem und behaglichem Ambiente und nutzen Sie die Einrichtungen und Angebote des Klinikzentrum Bad Sulza oder der Sophienklinik in Bad Sulza.

AKTIV UND SPASS

Aktive Gäste mit dem Rad oder E-Bike erkunden unsere Region entlang der gut ausgebauten Radwege an Saale, llm und Emsenbach. Spezielle Möglichkeiten für Floß-, Schlauchboot- oder Kanufahrten finden Sie hier an der Saale und Unstrut. Möchten Sie eine geführte Segwaytour erleben? Beispielsweise „Auerworld Schlosstour“, „Burgentour“, „Naumburg Blütengrund“ oder „Mühlen Schloß Tour“ sind Aktivitäten die Wissen vermitteln und Freude bereiten.

Auch unsere kleinen Gäste werden zu Hause noch vom Freizeitspaß (4km) mit Sommerrodelbahn, Irrgarten, Miniaturburgenland oder dem Minigolf gleich neben der Eckartsburg in Eckartsberga erzählen. Oder möchten Sie doch lieber die Modellbahn Wiehe (30km) und den Erlebnistierpark Memleben (30km) besuchen? Für kleine Wasserratten empfehlen wir ganzjährig das Erlebnisbad „Bulabana“(30km) in Naumburg oder die Avenida-Therme (45km) Hohenfelden. Das Freibad (3km) in Bad Sulza bietet in der warmen Jahreszeit eine gern genutzte Abkühlung.

STÄDTETOURISMUS

Neben dem Kulturhighlight Weimar (30km) ist ebenso Naumburg (30km) mit altem historischen Stadtkern, der Stifterfigur Uta am Dom oder der Wenzelskirche eine Reise wert. Ebenso ist das Käthe Kruse Puppenmuseum in Bad Kösen (15km), das Steinerne Bilderbuch bei Großjena (30km), das Salinemuseum und Gradierwerk in Bad Sulza (3km), das Glockenmuseum und das Kunsthaus Avantgard in Apolda (12km) leicht zu erreichen. Auch bis Jena (30km), der Universitätsstadt und dem Technologiestandort in Thüringen mit z.B. Planetarium, Intershop Tower, Optischem Museum und Botanischem Garten, sind es nur ca. 30 Autominuten. Etwas länger, ca. 55 Autominuten, benötigen Sie bis Erfurt (55km). Die Thüringer Landeshauptstadt bietet ungemein vielfältige Möglichkeiten Neues und Altes zu erkunden. Die historische Altstadt vom Domplatz und Fischmarkt, zur überbauten Krämerbrücke bis hin zum Andreasviertel ist eine Reise in die urbane Vergangenheit.

HISTORISCHES

Sie wohnen zentral in Auerstedt einem Ortsteil von Bad Sulza. In unmittelbarer Nachbarschaft Ihrer Unterkunft stoßen Sie auf Zeitzeugen der napoleonischen Schlacht von Jena und Auerstedt 1806. Ob im Museum, dem ehem. preußischen Hauptquartier oder entlang des Napoleonwanderweges zur Eckartsburg (4km), Ihren Erkundungen sind keine Grenzen gesetzt.

Die Sonnenburg (5km) in den Weinbergen von Bad Sulza, die Rudelsburg (9km) hoch über der Saale, die ehemalige Klosteranlage in Schulpforte (20km), die Neuenburg (33km) in der Jahnstadt Freyburg oder Goethes Alterssitz die Dornburger Schlösser (20km), sind kulturhistorische Stätten mit großer touristischer Anziehungskraft.

Weimar (25km) ist nicht nur die Stadt der Dichter und Denker wie Goethe und Schiller, Wieland, Liszt, Nitzsche und vieler anderer, sondern auch als Kulturhauptstadt Europas 1999 mit all ihren einzigartigen Sehenswürdigkeiten (z.B. Goethenationalmuseum, Schillerhaus, Stadtschloß Weimar, Schloß Belvedere, Wittumspalais oder dem Nationaltheater) eine Reise wert. Bei etwas schlechterem Wetter kann man z.B. auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar oder die aus dem Mittelalter in Originalgröße nachgebaute, funktionstüchtige Steinschleuder (ca. 20m hoch) auf der Runneburg (44km) in Weißensee besichtigen.

Erleben Sie eine 3,8km lange Wanderung zur Ausgrabungsstätte der 3600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra (33km). Raubgräber bargen 1999 diese weltweit außergewöhnlich bedeutende Bronzescheibe. Lassen sie sich in diese Epoche, so alt wie die ägyptischen Pyramiden, verführen. Und welche Bedeutung hat eigentlich Kloster und Kaiserpfalz Memleben (30km) für die europäische Geschichte? Aber auch die Reformation und das Wirken von Martin Luther auf der Wartburg bei Eisenach (ca. 120km) im zentralen Thüringer Wald können Sie erforschen.

KUR- UND WEINSTADT BAD SULZA

Gradierwerk Louise und Sonnenburg, Foto: Melanie Kornhaas

Die Heilkraft der Sole in Bad Sulza wurde 1730 entdeckt. Insbesondere Menschen, die unter Hautkrankheiten leiden, erfahren im Solebad Bad Sulza spürbare Linderung ihrer Beschwerden. Konzentrierte Sole hat verbunden mit künstlichen UV-Bestrahlungen ähnliche Wirkungen wie am Toten Meer. Immer mehr gesundheitsbewusste und Erholung suchende Menschen lernen diese Perle in der „Toskana des Ostens“ kennen.

Die nach Süden ausgerichteten Kalkberge sorgen nicht nur für angenehme Temperaturen im Ilmtal. An den sonnigen, sanft geschwungenen Hügeln wachsen auch die Reben prächtig. Wer die Weinstöcke aus nächster Nähe betrachten möchte, sollte einen Weinwanderweg nutzen und die liebliche Umgebung der Kur- und Weinstadt erwandern.

WEINE GENIESSEN, KULINARIK ERLEBE

Weintor Bad Sulza, Foto: Mirko Schlender

Der Weinanbau hat in Thüringen eine über tausendjährige Tradition. Schon im Mittelalter wurde auf ca. 10.000 ha Wein angebaut. In der Region rund um Bad Sulza wird nachweislich seit über 800 Jahren der Weinanbau betrieben und stellt somit heute das Zentrum des Weinbaus in Thüringen dar. Es zählt mit ca. 40 ha zu dem bekannten Weinanbaugebiet Saale-Unstrut. Bewirtschaftet werden die Weinberge vom Thüringer Weingut Bad Sulza, vom Thüringer Weingut Zahn sowie von zahlreichen Hobbywinzern des Thüringer Weinbauverein Bad Sulza e.V. Seit 1993 findet jeweils am 3. Wochenende im August das Thüringer Weinfest in Bad Sulza statt. Es ist ein weit über die Grenzen der Stadt beliebtes Volksfest, auf dem ausschließlich Weine und Sekt des Saale-Unstrut-Gebietes angeboten werden. Ein Höhepunkt ist jedes mal die Krönung der Thüringer Weinprinzessin. Genehmigen Sie sich einen „Herzog von Auerstedt“ oder „Castello di Auerstedt“, Rot- und Weisweine die hier als Besonderheit probiert werden können. Sehr beliebt sind auch Verkostungen und Führungen in der „Rotkäppchen Sektkellerei“ Freyburg.
Vergessen Sie dabei nicht, die legendäre Thüringer Küche zu probieren. Eine Original Thüringer Rostbratwurst, Thüringer Klöße, Thüringer Bauernkuchen hmmm… oder auch andere kulinarische Spezialitäten prägen die Thüringer Gastlichkeit.

Inhaber: Auerstedt Böhm-Schneider GbR

Adresse: Apartments „Vier Napoleonslinden", Sackberg 65, 99518 Bad Sulza OT Auerstedt

E-Mail: info@vier-napoleonslinden.de

Telefon: +49(0)36461-92004